Wie speichert man Passwörter sicher?
Wie kann man verhindern, dass ein Passwort gestohlen wird, wenn man es benutzt?
Passwörter sind die primäre Verteidigungslinie zum Schutz unserer Konten und persönlichen Daten. Sie stellen jedoch gleichzeitig den vulnerabelsten Zugangspunkt dar, insbesondere bei der Nutzerinteraktion, wo der Anwender zum schwächsten Glied der Sicherheitskette wird.
Sicherheit bei der Verwendung eines Passworts:
Im Folgenden finden Sie Sicherheitsmaßnahmen, die Benutzer ergreifen können, um ihre Passwörter zu schützen und das Risiko eines Diebstahls oder unbefugten Zugriffs zu minimieren.
1. Sichere physische Umgebung:
Geben Sie das Passwort in einem privaten Bereich ein, wo es nicht beobachtet oder aufgezeichnet werden kann.
Vermeiden Sie öffentliche Computer oder Netzwerke, da diese mit Schadsoftware infiziert sein könnten, die Passwörter abfängt.
Seien Sie vorsichtig bei Angriffstechniken wie „Shoulder Surfing“ (Beobachtung über die Schulter) und „Skimming“ (Datenerfassung mit speziellen Geräten).
2. Gültigkeit des virtuellen Raums:
Stellen Sie sicher, dass die Webseiten-URL exakt mit der des legitimen Anbieters übereinstimmt.
Prüfen Sie das Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste und die HTTPS-Verbindung (sicheres Protokoll).
Geben Sie keine Daten auf verdächtigen oder unseriösen Webseiten ein.
Vorsicht vor phishing-Methoden durch gefälschte Webseiten zum Datenklau.
3. Sicherheit der Datenübertragung:
Verwenden Sie nur Websites, die Daten sicher per Verschlüsselung (SSL/TLS) übertragen. Prüfen Sie, ob in der Adressleiste des Browsers „https://“ und ein Vorhängeschloss-Symbol angezeigt werden. Vermeiden Sie Websites, die diese Sicherheitsmaßnahmen nicht bieten.
Weitere Empfehlungen:
- Verwenden Sie sichere und eindeutige Passwörter für jedes Konto.
- Passwörter müssen lang sein (mindestens 12 Zeichen), komplex (Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbole) und unerratbar.
- Geben Sie Ihre Passwörter unter keinen Umständen an Dritte weiter.
- Aktualisieren Sie Ihre Passwörter regelmäßig. Empfohlen wird ein Intervall von 3-6 Monaten, oder umgehend bei Verdacht auf verdächtige Aktivitäten.
- Aktivieren Sie die Zwei-Schritt-Authentifizierung (2FA) wo immer möglich. Diese Methode fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem ein temporärer Code zusätzlich zum Passwort erforderlich ist.
- Verwenden Sie einen Passwort-Manager, um Ihre Passwörter sicher zu speichern und zu verwalten.
Die Sicherheit von Passwörtern ist entscheidend für den Schutz unserer persönlichen und finanziellen Daten. Indem wir die in diesem Dokument beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen befolgen, können wir das Risiko von Diebstahl oder unbefugtem Zugriff auf unsere Konten minimieren.